Sie können an Umfragen teilnehmen und Ihre Fragen via Chat direkt an die Referenten schicken.
Unser Angebot, falls Sie Zoom nicht nutzen können. Die Teilnahme am Chat und unseren Umfragen ist hier nicht möglich.
Sie können an Umfragen teilnehmen und Ihre Fragen via Chat direkt an die Referenten schicken.
Unser Angebot, falls Sie Zoom nicht nutzen können. Die Teilnahme am Chat und unseren Umfragen ist hier nicht möglich.
Wie beurteilen vier bekannte Asset Manager, vertreten durch ihre Chefvolkswirte und Strategen, aktuell das Kapitalmarktumfeld? Welche Erwartungen hegen die Experten für das Börsenjahr 2024 und wie korrelieren diese mit der Haltung der Zuschauer? Umfragen werden es zeigen.
Moderation: Björn Drescher | DRESCHER & CIE AG
Thematisches Investieren, verstanden als Kapitalanlage, die über Länder- oder Branchenschwerpunkte hinaus auf die langfristigen Trends setzt, scheint in der Anlegergunst immer mehr an Momentum zu gewinnen. Das zeigen nicht zuletzt die Mittelzuflüsse bei den Publikumsfonds. Und es ist nur zu verständlich, geht es doch darum, die Entwicklungslinien der allgegenwärtigen Disruption konstruktiv im Portfolio abzubilden. Eine Disruption, die in „4 D“ – in vier Dimensionen - stattfindet.
Nach mehr als zehn Jahren Nullzinspolitik freuen sich Anleger zwar über positive Zukunftsrenditen, seit 2021 gibt es jedoch aufgrund des Zinsanstiegs meist nur realisierte oder unrealisierte Verluste auf der Rentenseite. Angesichts der inversen Zinsstrukturkurve lohnt sich eine Verlängerung der Duration nicht. Positive Nominalrenditen in 2023 gab es vorwiegend in High Yield, Emerging Markets und kurzlaufenden Staatsanleihen, doch kann dieser Trend angesichts der erwarteten Konjunkturabschwächung genauso weitergehen? Am Beispiel DJE – Zins Global erläutert Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager bei DJE, wie ein flexibles Rentenprodukt in 2023 agiert und welche Risiken Anleiheinvestoren aktuell Sorgen bereiten.
Abgesehen von kurzen Unterbrechungen waren die letzten Jahre geprägt vom Siegeszug von Wachstumstiteln. Value Investing und erst recht Contrarian Investing waren wenig gefragt. Viele dieser Investoren sind vom Markt verschwunden. Dass man mit diesem Ansatz in den letzten Jahren trotzdem erfolgreich sein und den breiten Markt schlagen konnte, zeigt Fidelitys globale Contrarian Value Strategie. Was die Strategie ausmacht, erfahren Sie im FOURCAST.
Rohstoffe sind eine natürliche Absicherung gegen Inflation und weisen eine geringe Korrelation mit Aktien und Anleihen auf, was die Diversifizierung eines Anlageportfolios verbessert. Erfahren Sie, wie Sie einen systematischen Rohstoff-Multifaktor-Ansatz nutzen können, der in der Vergangenheit eine robuste Outperformance gegenüber einem traditionellen Long-only-Rohstoff-Ansatz erzielt hat. In unserem Vortrag werden wir die Faktoren untersuchen, die hinter dem verbesserten Carry des Multi-Faktor-Engagements im Vergleich zu einem traditionellen Long-only-Rohstoffindex stehen. Wir werden auch die Vorteile von Rohstoffen als strategische Allokation und als Ergänzung zu Ihrem Gold-Engagement aufzeigen.
Was folgt daraus? Timing-orientierte Beimischungen in Form spezialisierter Portfolio-Bausteine sollen oftmals helfen, die Renditen so genannter „Basisinvestments“ zu optimieren. Wir diskutieren vier Ideen für das Jahr 2024.
Moderation: Paul Barthels | DRESCHER & CIE AG
Alles nur Marketing und Pow-Wow? Mit welcher Einstellung und Allocation gehen die Entscheider großer Investoren und Finanzvertriebe in das neue Jahr? Stellvertretend für andere Zuhörer kommen hier vier zu Wort. Was denken sie über das Gesagte? Auf welche Strategien und Produkte setzen sie?
Moderation: Björn Drescher | DRESCHER & CIE AG